Luckau
Halbe
Lieberose

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Kulturdreieck und Region
Kultureller Ankerpunkt:

Luckau, Halbe und Lieberose
bilden das Kulturdreieck Dahme-Spreewald

Soziale Medien sinnvoll nutzen

Die neuen Kulturwerkstätten starten! Auf Wunsch vieler Kulturschaffender widmen wir uns dem Thema Soziale Medien: Wozu brauchen wir sie? Wir nutzen wir sie? Wir wollen in Werkstatt-Atmosphäre unser Wissen und unsere Erfahrungen zusammentragen und gemeinsam Dinge ausprobieren. So kann jede/r einen eigenen Weg finden, dieses Mittel der Öffentlichkeitsarbeit, aber auch der Inspiration und der Vernetzung sinnvoll zu nutzen. 

Termine:

22. März, 19 Uhr, Darre Lieberose
5. April, 19 Uhr, Bürgertreff Halbe (neben Edeka)
19. April, 19 Uhr, online: https://meet.jit.si/halbewelt
3. Mai, 19 Uhr, Kulturkirche Luckau

 

Struktur für Kultur: Wie kann sich Kultur in LDS organisieren?

Im nächsten Werkstattzyklus diskutieren wir, ob es für die Kultur im Landkreis eine Organisationsform braucht und wie diese aussehen könnte: Was soll eine Organisationsstruktur leisten, wie kann ein Organisationszentrum / ein Kulturbüro Kulturschaffende und Ehrenamtler im Kulturbereich unterstützen? Wir holen uns Anregungen aus anderen Regionen und entwickeln erste Ideen, die wir in den folgenden Monaten weiterentwickeln und festigen wollen – bis hin zu einem Konzept, das langfristig tragfähig sein soll.

Termine:

17. Mai, 19.30 Uhr, Bürgertreff Halbe (neben Edeka)
31. Mai, 19 Uhr, Darre Lieberose
7. Juni, 19 Uhr, online: https://meet.jit.si/halbewelt
21. Juni, 19 Uhr, Kulturkirche Luckau

 

UM ANMELDUNG WIRD GEBETEN, Link am Fuß der Seite

hier geht es direkt zu unserer Projektwebseite. 

Die Kulturwerkstätten des Kulturdreiecks Dahme-Spreewald starten in den Herbst!

Zunächst soll an allen drei Standorten des Dreiecks eine Terminkonferenz durchgeführt werden, auf der die Kultur-Themen und -Termine für das kommende Jahr zusammengetragen und abgestimmt werden können. Dies haben sich viele Kulturakteure gewünscht, um Terminballungen zu vermeiden und mögliche Synergien nutzen zu können. Das Format hat sich über viele Jahre in Luckau bereits etabliert und bewährt.

Das Kulturdreieck Dahme-Spreewald möchte dabei das Projekt „Kulturdampf“ vorstellen: Aufbauend auf dem traditionellen Bahnhofsfest der Niederlausitzer Eisenbahnfreunde in Luckau soll Mitte Mai 2023 auch am Kaiser- und am Esperanto-Bahnhof in Halbe ein Bahnhofsfest stattfinden und ein Kulturzug zwischen Halbe und Luckau pendeln. Aus Lieberose könnte man mit dem Rad ankommend in Lübben zusteigen. All das kann durch kulturelle und volksfestähnliche Aktivitäten begleitet werden. – Dazu sollen die Terminkonferenzen eine erste Austauschmöglichkeit bieten.

TERMINE:

28. September, 19 Uhr, Darre Lieberose
5. Oktober, 19 Uhr, Esperanto-Stacio Halbe
12. Oktober, 19 Uhr, Rathaussaal Luckau

 

Im zweiten Kulturwerkstatt-Zyklus ab November geht es um das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ebenfalls auf Wunsch vieler Kulturakteure: 
Texte zielgerichtet und stilsicher verfassen, Publikationsmöglichkeiten, Anforderungen an Bilder und mehr.

TERMINE:

9. November, 19 Uhr, Esperanto-Stacio Halbe
23. November, 19 Uhr, Darre Lieberose
7. Dezember, 19 Uhr, Kulturkirche Luckau
21. Dezember, 19 Uhr, online: https://meet.jit.si/halbewelt

Sie haben eine Idee für ein Kulturprojekt, aber kein Geld zur Umsetzung? Welches ist der passende Fördermitteltopf, wann ist ein Projekt förderwürdig und wie funktioniert die Antragstellung? Das wird in unserem nächsten Kulturwerkstatt-Zyklus erklärt, der wiederum an unseren drei Standorten sowie online stattfindet. Dazu sind Vertreter von Fördermittelgebern eingeladen. Kulturakteure haben die Gelegenheit, ihre Projektideen vorzustellen und auf Förderfähigkeit abzuklopfen.

Termine – jeweils um 19 Uhr:

1. Juni – Esperanto-Stacio Halbe (Bahnhofstraße 30)
Referentinnen:
Caroline Jank, Landkreis Dahme-Spreewald;
Beatrice Christiane Flemming, Partnerschaft für Demokratie Dahme-Spreewald (PfD)
Der Landkreis gibt über seinen Kulturfördertopf ein- bis zweimal jährlich finanzielle Mittel an Vereine und Veranstalter aller Kultursparten aus – von ganz kleinen Projekten bis zu größeren. Die PfD fördert Projekte zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie – dazu sind kulturelle Veranstaltungen besonders geeignet. Die Mittel werden mehrmals jährlich ausgereicht.

15. Juni – Darre Lieberose (Schlosshof 3)
Referentin: Sandra Junghardt, Plattform Kulturelle Bildung
Die Plattform Kulturelle Bildung reicht zweimal jährlich Fördermittel im Programm „Kulturelle Bildung und Partizipation“ aus. Gefördert werden Vorhaben, die zu einer vielfältigen kulturellen Teilhabe und Bildung aller Menschen im Land beitragen. 

29. Juni – Kulturkirche Luckau (Nonnengasse 1)
Referentin: Karina Wisniewski, Wirtschaftsregion Lausitz
Ziel der Strukturwandel-Förderung im Bereich Kultur & Tourismus ist es, den Kulturraum Lausitz weiterzuentwickeln. Industriekultur, europäische Gartenkunst, die Kultur der Sorben/Wenden, und weitere Faktoren sind identitätsstiftend und befördern eine einzigartige Imagebildung.

6. Juli – Online (Link nach Anmeldung)
Referentinnen:
Ulrike Feld, Projektleiterin Kreativagentur Brandenburg
Melanie Kossatz, Spreewaldverein 
Für investive Projekte steht die Leader-Förderung bereit. Der Spreewaldverein erklärt die Grundzüge der Leader-Förderung und welche Schwerpunkte sich für die Kultur in der nächsten Förderperiode ergeben können. Die Kreativagentur Brandenburg vermittelt Coachings für alle Kulturakteure, die wirtschaftlich unterwegs sind (Solo-/Selbstständige, Vereine als Veranstalter usw.).

Bitte zu allen Kulturwerkstätten hier anmelden.  

Wie werden Ankündigungen von Kulturveranstaltungen online für ein großes Publikum sichtbar? Diese Frage und mehr wurden in den ersten Kulturwerkstätten des Kulturdreiecks Dahme-Spreewald in Luckau, Halbe und Lieberose erläutert.

Marcel Tischer und Maria Falkenberg von der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH sowie Sandra Fonarob vom Tourismusverband Dahme-Seenland und Odett Arnold von der Tourismus-Entwicklungsgesellschaft Lieberose / Oberspreewald erläuterten vor Ort die Funktionsweise der landesweiten Veranstaltungsdatenbank: Heutzutage reicht es nicht mehr, seine Veranstaltungen auf der eigenen Internet-Seite anzukündigen. Veranstalter müssen dort sein, wo das Publikum digital unterwegs ist: auf Reiseportalen, via Standortsuche oder in gängigen Suchmaschinen.

Hier setzt das Content Netzwerk Brandenburg an und sammelt Veranstaltungsdaten mithilfe eines großen Redakteursnetzwerks, um sie auf verschiedenen Portalen und auf Veranstalterhomepages auszuspielen und somit die Reichweite und die Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Wie das funktioniert, wie man seine Veranstaltungsdaten in die Datenbank einträgt und wie man sie von dort wiederum auf der eigenen Homepage oder in Printwerbemitteln nutzen kann, das wurde in den Werkstätten gezeigt. Die Homepage von Märkisch Buchholz hat inzwischen die Datenbank eingebunden (unter „Aktuelles“) und auch die Seite www.kulturdreiecklds.de nutzt die Datenbank, um Veranstaltungen der drei Standorte Luckau, Halbe und Lieberose anzuzeigen.

Weitere Infos zu der Datenbank und Ansprechpartner gibt es unter www.contentnetzwerk-brandenburg.de

Die zweite Hälfte der Werkstätten ist jeweils dem lockeren Austausch zu allgemeinen Kulturthemen gewidmet, dazu gibt es auch Getränke und Knabbergebäck. Diese Möglichkeit nutzten die insgesamt rund 30 anwesenden Kulturakteure in Luckau, Halbe und Lieberose ausgiebig: Neue Kontakte wurden geknüpft, gemeinsame Aktivitäten geplant, Fragen formuliert.

Allerletzte Fragen können am 18. Mai ab 19 Uhr in einer Online-Werkstatt geklärt werden (Link nach Anmeldung).

Pressemitteilung vom 10. März 2022

Nach umfangreichen Vorarbeiten, welche unter anderem Antragsverfahren, Personalauswahl und zahlreiche Strategiegespräche beinhaltete, ist das Kulturdreieck nun erfolgreich gestartet. Das Projekt, welches im Rahmen des “Kulturellen Ankerpunkte”-Programms des Landes Brandenburg als eines von acht Vorhaben für drei Jahre gefördert wird, erstreckt sich ausgehend von den drei Eckpunkten Luckau, Lieberose und Halbe als Netzwerk in die Region hinein.

Ziel ist es, neben der Stärkung der drei Kulturstandorte, Kulturakteure unterschiedlicher Sparten miteinander und mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen wie Tourismus, Wirtschaft und Politik zu vernetzen. Dabei sollen kulturelle Angebote Sparten- und lokale Grenzen überwindend für Einheimische und Gäste entwickelt und gemeinsam gestaltet werden. Fünf Schlagworte prägen dabei die Ausrichtung der Projektarbeit: Teilhabe, Netzwerk, Heimat, Innovation und Nachhaltigkeit.

Neben den Initiatoren aus Halbe (Esperanto-Stacio, Kaiserbahnhof und Halbe.Welt e.V.) und Lieberose (Förderverein Lieberose e.V.) hat die Landesgartenschau Luckau 2000 gGmbH als Projektträger nun das Kulturdreieck-Team zusammengestellt und ist somit startklar für die kommenden Aufgaben.

Ralf Fröhlich (Esperanto-Stacio) und Dörthe Ziemer kümmern sich als Projektmanager um die Bereiche Format- und Standortentwicklung sowie Vernetzung, Beratung und Beteiligung von Kulturakteuren und werden dabei von Michael Zoschenz, welcher die operative Umsetzung realisiert, unterstützt.

Dieter Klaue und Marie-Luise Dauß (Förderverein Lieberose e.V.) werden den Standort Lieberose repräsentieren und die Schnittstelle zur Vernetzung in diese Region darstellen. Karen Ascher als Mitglied im Halbe.Welt e.V. und aktive Künstlerin im gesamten Landkreis, ist ebenso mit an Bord.

“Das Projekt gibt uns den Spielraum Kulturkonzepte neu zu denken. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und viele kreative Ideen, welche im Kulturdreieck entstehen werden. Gleichzeitig laden wir alle Kulturschaffenden ein sich daran zu beteiligen,” betonte Maja Jentsch, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Luckau 2000 gGmbH.

 

Ab April 2022 lädt das Kulturdreieck zur Workshopreihe Kulturwerkstatt mit  verschiedenen Themenschwerpunkten rotierend an allen drei Standorten sowie online ein. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung werden Themen wie Fördermittel, Marketing, Digitalisierung und Veranstaltungsformate geplant. Los geht es mit einer Kulturwerkstatt zur Veranstaltungsdatenbank der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, die auf diversen Plattformen sowie eigenen Homepages eingebaut werden kann. Ziel ist es Kulturveranstaltungen und Einrichtungen für ein großes Publikum sichtbar zu machen. Ab Juni folgt eine Reihe Kulturwerkstatt mit dem Schwerpunkt Fördermittel.

 

Die folgenden Termine sind jeweils um 19 Uhr geplant:

Kulturwerkstatt zum Thema Veranstaltungsdatenbank der TMB:
Referenten bei allen Terminen: Content Netzwerk Brandenburg
6. April – Esperanto-Stacio Halbe,
     Gast: Sandra Fonarob, Tourismusverband Dahme-Seenland
20. April – Darre Lieberose,
     Gast: Odett Arnold, TEG Lieberose/Oberspreewald
4. Mai – Kulturkirche Luckau,
18. Mai – Online (Zoom – Link folgt nach Anmeldung).

Kulturwerkstatt zum Thema Fördermittel
1. Juni – Esperanto-Stacio Halbe,
     Referentinnen: Caroline Jank, Landkreis Dahme-Spreewald;
     Beatrice Christiane Flemming, Partnerschaft f. Demokratie
15. Juni – Darre Lieberose,
     Referentin: Sandra Junghardt, Plattform Kulturelle Bildung
29. Juni – Kulturkirche Luckau,
     Referentin: Karina Wisniewski, Wirtschaftsregion Lausitz
6. Juli – Online.

Um Anmeldung wird gebeten: https://forms.gle/45L6Vg7S2MfdZZZH7

 

Darüber hinaus ist es das Ziel, Kulturakteuren eine Plattform für das Kennenlernen, den Austausch und die Vernetzung zu bieten und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Standortübergreifend wird somit eine Zusammenarbeit ermöglicht.

Weitere gemeinsame Veranstaltungsformate wie Lesereihen und kleine Festivals können entstehen und Möglichkeiten der digitalen Kulturarbeit werden für die kommenden drei Projektjahre ausgelotet.

Kulturakteure sind jederzeit herzlich eingeladen, mit dem Kulturdreieck unter
info@kulturdreiecklds.de oder Telefon 03544 / 12997- 16 Kontakt aufzunehmen.

Pressemitteilung vom 4. Oktober 2021

Mittel aus der Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte fließen auch in den Landkreis Dahme-Spreewald: in das Projekt Kulturdreieck Dahme-Spreewald. Die Laga Luckau GmbH, der Verein Halbe.Welt und der Förderverein Lieberose haben es konzipiert und sich damit erfolgreich um die Fördermittel beworben. Die drei Akteure sind bereits in der aktuellen Kulturarbeit etabliert und bringen wichtige Erinnerungspunkte von überregionaler Bedeutung sowie bestehende erfolgreiche Veranstaltungsorte in das Projekt ein.

Das Projekt ist einer von acht ausgewählten regionalen kulturellen Ankerpunkten zur Stärkung der Kulturentwicklung im ländlichen Raum, die Kulturministerin Manja Schüle am Freitag in Potsdam präsentierte. Mit dem Projekt sollen Kulturakteure im Landkreis, die in unterschiedlichen Sparten wirken, miteinander und mit weiteren gesellschaftlichen Teilbereichen vernetzt werden. Kulturelle Angebote sollen Sparten und lokale Grenzen überwindend für Einheimische und Gäste entwickelt und gemeinsam gestaltet werden. „Kulturprojekte halten wir für besonders geeignet, um Gesprächsräume für Einheimische, Zuziehende, Gäste, Multiplikatoren und Entscheider zu schaffen“, heißt es in dem Konzept. Die Kultur soll dadurch auch in die Gestaltung der Region hineinwirken, denn im Landkreis gibt es – mit dem Siedlungsdruck der Metropole im Norden und dem Strukturwandel im Süden – zahlreiche Gestaltungs- und Beteiligungsaufgaben.

Mit den Mitteln in Höhe einer knappen halben Million Euro für drei Jahre werden u.a. Mitarbeiter eingestellt, die Kulturakteure vernetzen und beraten, gemeinsame Projekte entwickeln und dafür ein gemeinsames Marketing gestalten. Das Projekt zielt sowohl auf haupt- wie ehrenamtliche Kulturakteure im gesamten Landkreis als auch auf ihr Publikum. Es soll neue Publikumsschichten für kulturelle Angebote erschließen und zur weiteren Steigerung der touristischen Attraktivität der Region beitragen.

INFO
Die drei Standorte / Akteure:
Die drei Akteure sind bereits in der zeitgemäßen Kulturarbeit etabliert und bringen gleichzeitig wichtige Erinnerungspunkte von landesweiter/nationaler Bedeutung im Landkreis und bestehende Veranstaltungsorte ein:

  • Luckau als eine der historisch wichtigsten Städte der Niederlausitz, mit einem ehemaligen Kloster-Gefängnis- und heutigen Kulturkomplex (Kulturkirche) mitten in der Stadt und Erfahrung durch die Landesgartenschau 2000 sowie zahlreiche Kulturveranstaltungen
  • Halbe mit einer wechselvollen Geschichte (erstes jüdisches Institut zur Besiedelung Palästinas in Deutschland, Kesselschlacht am Ende des Zweiten Weltkriegs) und der einzigen noch aktiven Kriegsgräberstätte, dem Kaiserbahnhof und der internationalen Begegnungsstätte Esperanto-Stacio
  • Lieberose mit dem Schloss, das zuletzt das Kunstfestival Rohkunstbau beherbergte, der Darre als Kultur- und Begegnungsort, der Künstlerkolonie sowie dem ehemaligen Konzentrationslager Jamlitz

 

Förderrichtlinie:
Mit der Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte legt das Kulturministerium erstmals ein ganz auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtetes Förderprogramm auf. Die kulturellen Ankerpunkte sind aus den Regionen heraus entwickelt worden. Das Land stellt dafür in den kommenden drei Jahren insgesamt 3,25 Millionen Euro bereit.

Pressemitteilung des Ministeriums samt Anlage mit allen geförderten Projekten: 

Anmeldung zu den Kulturwerkstätten